Farbglasuren aus Taizé


Bleu (blau) glänzend: Für diesen Blauton wird der Glasur, die ursprünglich aus Asche aus den Wäldern der Bresse (jenseits der Saône) hergestellt wurde, Kobaltoxid zugesetzt:



Bleu matt (blau matt): Blauton mit Omnia überglasiert




Jaune (gelb):  Der gelbe Farbton dieser Glasur entsteht durch einen hohen Aluminiumanteil und den Zusatz von Titanoxid.



Okoumé (stumpfes Grau-Blau): Diese Glasur wird aus der Asche von Tropenholzabfällen aus einer örtlichen Schreinerei hergestellt.




Omnia (grün):  Der grüne Farbton der Glasur entsteht aus einer Mischung der anderen Glasuren.



Gousseau (gelb):  Dieser Gelbton entsteht durch die Nachahmung einer Asche von Bäumen aus dem benachbarten Wald von Gousseau auf der anderen Seite des Tals.




Temmoku: Diese Glasur hat zwar einen japanischen Namen, ist aber eine klassische Glasur, da sie vor mehr als 1000 Jahren in China hergestellt wurde. Ihren charakteristischen Farbton erhält sie durch den Zusatz von Eisen.


Bois de Bresse (schimmerndes Weiß):  Dieser schimmernde Farbton wird durch die Nachbildung einer Asche aus den Stecklingen einer Hecke aus der Ebene von Bresse in der Nähe von Taizé gewonnen.




Noisette (hellbraun): Das helle Braun der Glasur wird durch die Nachbildung einer Asche von Haselnussschalen spanischer Herkunft gewonnen.



Rouge glancy: Diese rötlich-braun glänzende Glasur enthält Eisen und Phosphor.